November 2022, Erweiterung der Landesberufsschulen 1 - 3 in Bregenz, 3. Preis
mehr Info
Beim Europaweiten Wettbewerb für die Erweiterung der Landesberufsschule in Bregenz würde unser Büro mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
weniger Info
Oktober 2022, Wiesenauerläuten Stuttgart-Wangen, Nominierung
mehr Info
Die schönsten Restaurants & Bars 2023, CALLWEY Verlag.
weniger Info
Oktober 2022, Wiesenauerläuten Stuttgart-Wangen, Eröffnung
mehr Info
Feierliche Eröffnung des Restaurants "Wiesenauerläuten" in Stuttgart-Wangen am Samstag 22. Oktober 2022.
weniger Info
Oktober 2022, Gleisbogenhaus Landau, Auszeichnung
mehr Info
Auszeichnung - "Wohnbauten des Jahres 2022, Callwey Verlag"
weniger Info
09. Oktober 2022, Haus der evangelischen Kirche in Pforzheim mit großem Festakt eröffnet
mehr Info
Am Sonntag , den 09.10.2022 wurde unser Gebäude "Haus der Evangelischen Kirche Pforzheim" feierlich eingeweiht und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Fotograf Bild 1: Nico Roller
weniger Info
Oktober 2022, Erweiterung Evangelische Hochschule Freiburg
mehr Info
Auszeichnung - "Beispielhaftes Bauen Freiburg 2014-2022"
Zum Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen Freiburg 2014-2022" wurden 73 Objekte eingereicht. Unser Gebäude "Evangelische Hochule" in Freiburg wurde von der Jury in die engere Wahl genommen und prämiert.
weniger Info
Juni 2022, Umbau ehemalige Reithalle, Landau, Edition DETAIL Buchpublikation
mehr Info
Weiterbauen in der Pfalz, Wolfang Bachmann Edition DETAIL Buchpublikation Verlag ISNB - 978-3-95553-577-3
weniger Info
April 2022, Gleisbogenhaus Landau, Nominierung
mehr Info
Nominierung - "Wohnbauten des Jahres 2022, Callwey Verlag"
weniger Info
30. Oktober 2021, Umbau ehemalige Reithalle zu Studios und Werkstätten für Kunststudierende, BDA-Architekturpreis Rheinland-Pfalz
mehr Info
Beim Verfahren zur Prämierung des BDA Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2021 kam unser Umbau der Reithalle in Landau/Pfalz in die Engere Wahl.
weniger Info
Nov. 2021, Ersatzneubau für das Institutsgebäude G1 an der HTWG Konstanz, 3. Preis
mehr Info
Beim Wettbewerb für den Städtebau des Campusareals und den Neubau eines Hochschulgebäudes erhielt unser Beitrag den 3.Preis.
weniger Info
2021, Bottega Da Giulia, nominiert
mehr Info
Die schönsten Restaurants & Bars 2021, Buch CALLWEY Verlag - ISBN: 978-3-7667-2515-8
weniger Info
27. Juli 2021, Erlebniswelt Inselsberg, 3. Preis
mehr Info
Ausschnitt Preisgerichtsprotokoll "…Ausgehend von der besonderen Bedeutung des Inselsberges als Ziel- und Ausgangspunkt vielfältiger touristischer Aktivitäten inszeniert die Arbeit eine schollenartig terrassierte – Architektur und Außenraum miteinander verzahnende – Landschaft auf dem bisher weitgehend belanglos gestalteten Plateau. Dieser Konzeptansatz wird zunächst für den Realisierungsteil mit Erlebniswelt und den sie begleitenden Freiräumen sehr überzeigend ausformuliert und schlägt zudem eine leistungsfähige, wenn auch kontrovers diskutierte Grammatik auch für zukünftige Entwicklungen im Ideenteil des Projekts vor. Gebäudeentwurf und Landschaftsarchitektur verzahnen sich in diesem Sinne folgerichtig zu einem ganzheitlichen Entwurfsansatz von großer Kraft und Klarheit, welchen die Potenziale des Ortes erkennt und konsequent weiterentwickelt…“
weniger Info
Mai 2021, Realisierungswettbewerb Gestaltung des neuen U-Bahnhofs Martinsried, Anerkennung
mehr Info
Textauszug Preisgericht: "Der Entwurf ist sehr eigenständig und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Die Verknüpfung von innen und außen -zum Campus- ist über die riesigen Skylight-Kuppeln real und sinnlich erfahrbar. Der radikale Ansatz ist sehr verführerisch und mutig. Er wird von der Jury einhellig gewürdigt. Der Rhythmus der 5 Deckenöffnungen ist geglückt und lässt das Versprechen einer witterungsunabhängigen gleichmäßigen Ausleuchtung durch Tageslicht glaubhaft erscheinen, wenngleich aufgrund der direkten Sonneneinstrahlung ein zu starker Hell-Dunkel-Kontrast am Boden befürchtet wird."
weniger Info
15. April 2021, Stadthalle Cham, Auszeichnung, BDA Regionalpreis Oberpfalz
mehr Info
Mit der neuen Stadthalle entstand an der Peripherie der Altstadt von Cham ein Ensemble mit klarer Formensprache, das aus dem Kontext der höhengestaffelten Topographie heraus ein harmonisches Ganzes aus Gebäude, Platz und Park schafft. Auf Erdgeschossniveau tritt das Gebaute kraftvoll in den Raum und beeindruckt durch seinen geschickten und wirkungsvollen Umgang mit Innen- und Außenraumbezügen, die fließend und ineinanderübergehend gestaltet sind. Die große Baumasse wird geschickt ‚verkleinert‘ indem das massige Garagenvolumen im Hang versteckt wird und zudem die Anlage eines Stadtgartens darüber ermöglicht hat. Ein Kleid aus filigranen Aluminiumstäben umhüllt die oberen Geschosse des Hauses und bewirkt durch die Stabfassade und das sich im Tageslauf verändernde Licht eine wohltuende Lebendigkeit mit sich, die den Maßstab bricht. Die Farbigkeit der Hülle aus eloxierten Aluminiumlamellen harmonisiert zudem mit der im Inneren, die auf die Verwendung von Weißtannentafeln als haptisch wahrnehmbarem Material setzt.
weniger Info
19. Februar 2021, Grund- und Förderschule Sandelzhausen, Anerkennung
mehr Info
Der Entwurf übersetzt die vorhandene Topographie in eine gebaute Schullandschaft: Schulgebäude als gestaffelte Terrassenhäuser. Die Klassenhäuser übernehmen die Körnung der angrenzenden Wohnbebauung. Der „Schulparcours“ adressiert die Schule als kommunale Nutzung an der Thalhamer Strasse. Die Rhythmisierung zwischen Clusterhaus und Innenhof schafft im Inneren Wege und Plätze, überschaubare Raumeinheiten und eine abwechslungsreiche und gut belichtete Lernumgebung. Offene Innenhöfe erhalten individuell gestaltete Außenbereiche für die Gemeinschaftsflächen.
weniger Info
24. November 2020, Grundschule Königstein, 4.Preis
mehr Info
Die neue Schule entwickelt sich aus dem vorhandenen Hanggelände. Das Freistellen der gekrümmten südlichen Hangkante schafft die Möglichkeit einer frei gestalteten, terrassierten, landschaftsarchitektonisch bearbeiteten Hoffläche. Die aufgestellten Klassenhäuser nehmen die städtebauliche Körnung der angrenzenden Bebauung auf.
weniger Info
17. Juli 2020, Stadtbibliothek Mannheim, Anerkennung
mehr Info
Die neue Mannheimer Stadtbibliothek wird programmatisch als offene Wissenswerkstatt vorgeschlagen. Eine permeable Architektur als informell-strukturelles und visuelles Erlebnis verfolgt das Ziel der Aufhebung zwischen Drinnen und Draußen: eine offene Baustruktur in der Quadratstadt. Der transparente Baukörper nimmt weitestgehend das Volumen der vorhandenen Parkhausbebauung auf: damit bleibt der vorhandene Platzcharakter und der Raumbezug zum Dalberghaus. Die Bibliothek wirkt als leuchtendes Signet in den Stadtraum. Die Grundstruktur des Entwurfs mit einem äußeren transparenten „RING“ und einer inneren offenen „AGORA“ schafft zu allen Stadtseiten eine einheitliche Fassade: keine Vorder- und Rückseite. Die Konturen zwischen Platz und Gebäude im Erdgeschoss lösen sich auf. Der Platzbelag als durchgehender großflächiger „Stadtteppich“ vermittelt zwischen Gebäude und Stadt.
weniger Info